Bei Verstopfung steht ein umfangreiches Behandlungsangebot zur Auswahl, mit dem eine Anregung des Stuhlgangs versucht wird.
|| Doch was hilft wirklich schnell und sicher, ohne Nebenwirkungen und ohne Gewöhnung?
Eine erste fachlich fundierte Orientierung bietet der Vergleich der heute verfügbaren Therapiekonzepte bei gelegentlicher Verstopfung, indem die Wirkprinzipien, wie in der folgenden Tabelle
aufgeführt, nach Wirkungseintritt und Nebenwirkungen gegenüber gestellt werden:
Die Tabelle charakterisiert die heute verfügbaren Laxantien nach Substanzklassen, Wirkprinzip, Wirkungseintritt und Nebenwirkungen. Dr. Lutz-Michael Lautenbacher, Vereidigter Sachverständiger für Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetik, Gräfelfing bei München. Erstellung/Veröffentlichung: Folder „Verstopfung – Wirkprinzipien im Vergleich“, München 2007
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kohlendioxid-Zäpfchen Abführmittel sind, die ohne Nebenwirkungen und ohne die gefürchtete Gewöhnung eine Darmentleerung ca. 15–30 Minuten nach der Applikation auslösen.
Klicken Sie HIER für kostenlose Informationen zum Thema „Wirkprinzipien bei Verstopfung im Vergleich“
Lecicarbon® E/K/S CO2-Laxans
Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z. B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
athenstaedt, D-35088 Battenberg (Eder), CH-Brunnen