Die schnelle Hilfe für den trägen Darm ohne Nebenwirkungen und ohne Gewöhnung
  • Start
  • Wie wirkt Kohlendioxid …
  • … bei welcher Art von Verstopfung …
  • … und wem hilft es besonders?
  • Informationen für Selbsthilfegruppen
  • Ratgeber Verstopfung
  • Aktuelles

Verstopfung im Alter

 

Schätzungen gehen davon aus, dass ältere Menschen fünfmal häufiger an Verstopfung leiden, als jüngere Menschen.

Träger Darm und Verstopfung bei älteren Menschen
Verstopfung im Alter

Mit zunehmendem Alter steigt auch die Häufigkeit von Verdauungsproblemen. Insbesondere Verstopfung ist eine verbrei-tete Gesundheitsstörung älterer Men-schen. Dies hängt zum einen mit den natürlichen, altersbedingten Verände-rungen im Verdauungsapparat  zusam-

men, auch im Dickdarm bildet sich die für den Weitertransport des Stuhles verantwortliche Muskelschicht zurück. Zum anderen kön-nen Ernährungsgewohnheiten, geringe Flüssigkeitsaufnahme, Bewegungsmangel oder die Einnahme bestimmter Medikamente die altersbedingte Darmträgheit noch begünstigen. Die Folge: der Darm ist häufig verstopft. In den meisten Fällen handelt es sich bei der chronischen Darmträgheit aber um eine sogenannte „habituelle Obstipation“, d. h. eine einfache Funk-tionsstörung des Darms ohne direkte organische Ursachen. Meist hat sich die häufige Verstopfung über einen längeren Zeitraum in das Leben der Betroffenen eingeschlichen. Sie wird oft einfach hingenommen. Dabei gibt es eine Vielzahl von „erleichternden“ Behandlungsmöglichkeiten.

Sollten Sie also im Alter häufig mit einer Verstopfung zu tun haben, so empfiehlt sich zunächst ein klärender Besuch bei Ihrem Hausarzt. Fragen Sie auch Ihren Apotheker nach den unterschiedlichen Behandlungsansätzen bei häufiger Darmträgheit. Er berät Sie gern. 

 

Kostenlose Informationen zu den Themen "Verstopfung  im Alter" und Darmgesundheit im Allgemeinen finden Sie unter

https://athenstaedt.de/infomaterial-darmgesundheit.htm


Lecicarbon® E/K/S CO2-Laxans

Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z. B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

athenstaedt, D-35088 Battenberg (Eder), CH-Brunnen


Lecicarbon® Abführzäpfchen mit Kohlendioxid für …

Kinder und Säuglinge

Schwangere

Ältere Menschen

Pflegebedürftige Menschen

Menschen mit Gewichtsproblemen

Menschen mit Depressionen

Menschen mit Diabetes

Menschen mit Handicap

Menschen mit MS

Menschen mit Parkinson

Menschen nach einem Schlaganfall

Menschen in der Schmerztherapie

Menschen in der Krebstherapie


Lecicarbon CO2-Laxans Zäpfchen bei Verstopfung
Logo Lecicarbon Zäpfchen gegen Verstopfung: nach dem Vorbild der Natur

Die schnelle Hilfe bei Verstopfung,

sanft und sicher, ohne Nebenwirkungen und ohne Gewöhnung

www.lecicarbon.de


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Wie wirkt Kohlendioxid …
  • … bei welcher Art von Verstopfung …
  • … und wem hilft es besonders?
  • Informationen für Selbsthilfegruppen
    • Menschen mit Diabetes
    • Menschen mit Multiple Sklerose
    • Menschen mit Parkinson
    • Menschen nach einem Schlaganfall
    • Menschen mit Handicap
    • Menschen mit Gewichtsproblemen
    • Menschen mit Depressionen
    • Menschen in der Schmerztherapie
    • Menschen in der Krebstherapie
    • Weitere Anwendungsbereiche
      • Lecicarbon® in der Geburtsvorbereitung
      • Lecicarbon® in der PTA-Ausbildung
  • Ratgeber Verstopfung
    • Darmgesundheit natürlich schützen
    • Stützpunkte Darmgesundheit
    • Informationsmaterial
      • Ihre Fragen/Kontakt
      • Datenschutz
  • Aktuelles
  • Nach oben scrollen