Hier können unser Web-Seminar zum Thema Parkinson und Verstopfung anschauen.
Einfach das Video starten und sich informieren. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ergänzend zum Web Seminar bieten wir regelmäßig Sprechrunden als Videokon-ferenz mit Frau Eisenbach an.
So können Sie Ihre Fragen direkt an uns stellen.
Die Termine werden hier 14 Tage vor der kommenden Sprechrunde eingestellt.
Z.Z. liegen noch keine neuen Termine vor.
Bis dahin stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung unter
Tel.: 06452 92 9420
Der Zugangslink zur Sprechrunde lautet: https://meet.jit.si/lecinarimdialog
Einfach anklicken und los geht es.
Die Sprechrunde findet im Format Jitsi Meet statt. Informationen unter https://meet.jit.si/
Wie bei allen Videokonferenzen benötigen Sie zur Teilnahme einen Rechner/Laptop/Tablet/
Handy, ein Mikrofon und eine Kamera.
Ihre Teilnahme an der Konferenz startet mit nur einem Klick auf den angezeigten Link. Sie ist selbstverständlich kostenlos und - auch anonym - ohne Anmeldung und Software möglich.
Jitsi Meet speichert keine Daten, läuft auf deutschen Servern, ist sicher und DSVGO-konform.
Verstopfung ist eine häufige und lästige Begleiterscheinung im Laufe einer Parkinsonerkrankung. Dafür gibt es im wesentlichen drei Gründe: die Bewegung der Darmmuskulatur ist durch die Krankheit selbst verringert, der allgemeine Bewegungsmangel – als Folge der Krankheit – begünstigt eine Darmträgheit und die meisten Parkinsonmedikamente weisen Verstopfung als die zentrale Nebenwirkung auf. Für die gute Aufnahme der Medikamente ist allerdings eine geregelte Verdauung notwendig. Achten Sie daher darauf, dass Sie mindestens alle drei Tage, besser noch alle zwei Tage, den Darm entleeren können.
Führen konventionelle Maßnahmen wie ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und genügend Flüssigkeitsaufnahme nicht zum gewünschten Erfolg, sollten Sie nicht zu lange zögern, ein Abführmittel einzusetzen. Prüfen Sie dabei aber sorgfältig, welches Therapiekonzept gerade in der Langzeitbehandlung Ihren Gesamtorganismus auf Dauer schont, aber dennoch immer wieder schnell und sicher, ohne Nebenwirkungen und ohne Gewöhnung, für „Erleichterung“ sorgt.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach den unterschiedlichen Behandlungsansätzen bei chronischer Darmträgheit in Zusammenhang mit einer Parkinsonerkrankung. Er berät Sie gern.
Kostenlose Informationen zu den Themen "Verstopfung und Parkinson" bzw. Darmgesund-heit im Allgemeinen finden Sie unter
https://athenstaedt.de/infomaterial-darmgesundheit.htm
bzw. hier: Folder
Lecicarbon® E/K/S CO2-Laxans
Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z. B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
athenstaedt, D-35088 Battenberg (Eder), CH-Brunnen